Daten & Fakten

Neubau Energiekaufhaus

Bauherr: Stadtwerke Wolfsburg AG

Ort: Wolfsburg

Generalplanung:

Nutzung: Geschäftshaus

Wohneinheiten:

Bruttogeschossfläche: 3392 m²

Fertigstellung: 2001

1. Preis Realisierungswettbewerb

Energiekaufhaus, Wolfsburg

Die Stadtwerke in Wolfsburg möchten sich als innovatives Energieunternehmen in der Vorreiterrolle ökologisch-ökonomischer Energienutzung präsentieren. Das neue Kundencenter soll sich durch Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit auszeichnen und Leuchtturmfunktion haben. Das „Energiekaufhaus“ ist ein auf wissenschaftliche Forschung gestütztes Energiekonzept. Es transportiert nach Außen, wie durch innovativen Einsatz von für den Bausektor neuen Technologien die Aktivierung „sanfter Energien“ möglich wird. Dem Energiekaufhaus werden die Möglichkeiten der intelligenten Selbststeuerung zugestanden, es ist so in der Lage, angewandte Naturwissenschaften sichtbar darzustellen und eine Sache zu verbildlichen, die keiner sehen kann, aber jeder erwerben muss, weil er sie zum Leben braucht: Energie. Dieses Energiekaufhaus wird als weltweit erstes Gebäude in der Lage sein, sein Innenvolumen in Abhängigkeit zum Außenklima selbst regulierend zu verändern. So wird im Winter das zu beheizende Luftvolumen verkleinert und im Sommer die nötige Raumhöhe für eine natürliche thermische Durchlüftung geschaffen. Die transparente Hülle des Gebäudes ist dafür aus zwei Schichten ultraleichter Folienkissen zusammengesetzt. Die Äußere ist in der Lage, ihren Lichtdurchlässigkeitswert und somit das Maß der solaren Wärmeeinträge zu verändern. Die innere Hüllschicht kann ihre Geometrie räumlich verformen. Ihre Ausformung erinnert an eine Sepiaschale. Durch die Verformung kann die Membran das zu konditionierende Luftinnenvolumen des Hauses verändern. Zugleich reguliert sie das Volumen des Klimapuffers zwischen Außen- und Innenhaut. Diese Funktionsweise wurde weltweit patentrechtlich geschützt. Durch die ergänzende Kombination von Geothermie und Grundwassernutzung entsteht ein äußerst wirtschaftliches Energiekonzept. Um die bauphysikalischen und energetischen Abläufe auch bildlich darzustellen, werden je nach thermischen Verhältnissen farbige Gase durch die Pneus geleitet. Je nach Beleuchtungskonzept glimmt das Objekt in wechselnden Farben. Die Leichtigkeit des Materials ermöglicht eine äußerst materialreduzierte und Ressourcen schonende Konstruktion. Das Primärtragwerk besteht aus einer statisch optimierten Schalenkonstruktion in Form eines leichten Holzstabwerkes. Architektur und Gestalt des Entwurfes werden hier durch die Technologie geprägt.

Ähnliche Projekte